#partizüri ist ein Gedankenanstoss für eine Schnittstelle, welche bestehende Online-Plattformen an einem Ort vereint, dabei jedoch nicht nur die Inputs und Ideen aus der Bevölkerung sammelt, sondern auch Städter*innen informiert, involviert und vernetzt. Hier stellen wir euch die zentralen Punkte unserer Vision einer übergreifenden Online-Plattform vor.
Auf einen Blick
Was: Der Four-Pager #partizüri schlägt eine Online-Plattform vor, welche als Schnittstelle bestehender Partizipationsplattformen Inputs aus der Bevölkerung sammelt und automatisch an die richtige Stelle weiterleitet. Gleichzeitig dient die Plattform als Netzwerk für Städter*innen untereinander und als Informationsquelle für städtische/räumliche Information.
Wer: Urban Equipe
Wann: ab Frühling 2019
Wo: gedacht am Beispiel von Zürich, generell relevant und adaptierbar auf alle Schweizer Städte
Ausgangslage
In Zürich ist weder das Potential der politischen Partizipation noch jenes der digitalen Technologie ausgeschöpft. Planer*innen, Politiker*innen und die Stadtverwaltung haben regelmässig den Wunsch oder den Auftrag, die Bevölkerung zu informieren, zu befragen oder miteinzubeziehen. Doch mit den bestehenden partizipativen Formaten fällt es schwer, eine diverse, repräsentative Teilnehmer*innenschaft zu mobilisieren.
Gleichzeitig hat die Stadtbevölkerung viele wertvolle Hinweise, Fragen und Ideen für die Zukunft unserer Stadt, die jedoch nicht gehört werden oder wirkungslos bleiben. Denn diese Expertise der Raumnutzer*innen erreicht bisher leider nur selten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Stellen.
Nun gibt es zwar diverse formelle und informelle Instrumente sowie institutionelle oder zivilgesellschaftlich organisierte Medien und Plattformen (u.a. Züri wie neu, Bikeable, Nextzürich) für Mitsprache und Mitgestaltung der Zukunft der Stadt. Häufig sind diese Plattformen aber thematisch abgegrenzt oder haben eingeschränkte Verbindlichkeit. Somit ist für Städter*innen nicht immer klar, an welche der bestehenden Plattformen sie sich mit ihren Ideen oder Anliegen wenden sollen. Als Folge davon gehen falsch platzierte Ideen schliesslich unter. Das finden wir schade, denn so verläuft Beteiligung leider oft ins Leere und die Plattformen stehen in Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Bevölkerung.
ziel
#partizüri schlägt eine inklusive, umfassende Online-Plattform für Zürich vor, welche als zentraler Briefkasten für Inputs aus der Bevölkerung fungiert und darüber hinaus Städter*innen informiert, vernetzt und befragt. Ein neuartiges Planungsinstrument, welches allen offen steht, stets verfügbar und beliebig ergänzbar ist.
Herangehensweise
Mit #partizüri möchten wir eine Diskussion über eine solche Plattform anregen. Wir haben noch keinen technischen Prototypen, sind aber offen für allfällige Kooperationen. Uns schwebt eine Plattform vor, welche folgende Kriterien erfüllt:
- Modular: erlaubt flexibles Hinzufügen und Kombinieren von thematischen Kategorien
- Integrierbar: Daten aus be-/entstehenden Plattformen sollen einfach dargestellt und bearbeitet werden können.
- Zugänglich: für alle Städter*innen – begleitet durch Offline-Veranstaltungen
- Kommunikativ: Städter*innen und Verwaltung (und weitere Akteur*innen) treten in einen konstruktiven und informativen Dialog.
>> Wenn ihr mehr erfahren wollt, findet ihr den Four-Pager im Download-Bereich.

Erkenntnisse
coming soon :)
Wir stehen mit #partizüri noch am Anfang und können hier noch keine relevanten Erkenntnisse mit euch teilen. Sobald sich jedoch etwas tut, werdet ihr es hier lesen...
Downloads
- Konzept Partizürihttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Konzept_Partizüri.pdf
Equipment nutzen
Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist und eure Inhalte unter der gleichen Lizenz teilt:
Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Urban Equipe
Zitiervorschlag: "Dieses Equipment ist unter CC BY-SA 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”
feedback, kritik, ideen & wünsche
Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!
Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.
Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können? Kennt ihr Projekte, die ihr gerne hier aufgearbeitet und dokumentiert sehen würdet?
Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.