Equipe
Die Urban Equipe ist ein Verein, der sich für eine Demokratisierung der Stadtentwicklung und -gestaltung einsetzt. In unseren Aktivitäten erproben wir stets an konkreten Beispielen, wie wir unsere Städte gemeinsamer gestalten können. Dies tun wir als selbst Aktive (z.B. mit Mieten-Marta, Pavilleon, En Masse , Nextzürich, Verein Zentralwäscherei), als Kompliz*innen mit anderen Initiativen (z.B. ORGANISIERT EUCH! ), in eigeninitiierten Recherchen, Projekten und Netzwerken (z.B. Quartieridee, Testen statt Planen), in Kooperationen mit Städten/Gemeinden (z.B. Stadtidee, Tiefbauamt Zürich, Gemeinde Köniz, Stadtplanung Luzern).
Aktuell in Projekten aktiv sind in Zürich Antonia Steger, Lars Kaiser, Sabeth Tödtli und aus Berlin Anna Brückmann.
Vormals aktiv dabei waren Angela Häusermann, Anna Aigner, Celia Honauer, Danila Helfenstein, Diana Krasovskaya, Karolina Kernbach, Kristina Hinrichsen, Lena Wolfart, Lukas Degen, Meret Oehen, Petra Stocker, Tim Van Puyenbroeck sowie die Gründungsmitglieder Erich Schwarz und Markus Nollert.

Kompliz*innen
Die Urban Equipe ist selten alleine unterwegs. Meistens arbeiten wir zusammen mit Kompliz*innen in Form von temporären, verbindlichen Kollaborationen. Dieses Netzwerk an Kompliz*innen pflegen wir gerne und aktiv.
Kompliz*innen der Urban Equipe sind der Verein About us, Architecture for Refugees Schweiz, das Atelier OLGa aus Lausanne, das Baubüro in situ, das Kollektiv Bau-Teilen, die Plattform Bikeable, B-Side, der Campus für Demokratie, das smarte Raumplanungs-Projekt cividi, der Verein Designathon, die Plattform GSR, das Bänkebaufestival Hansbank, plentii, keinmuseum, die Zeitschrift KARTON, das Kollektiv Raumstation, Kombo, Konglomerat e.V., das Laboratorium für Zukunftsgestaltung von Sabina Ruff, lerjentours - Agentur für Gehkultur, die Mitarbeiter-getragene Metron AG, der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich, die Kulturbande, das Netzwerk Neubad, die partizipative Stadtentwicklungsplattform Nextzürich, der Verein Pavilleon, die ProjektForum AG aus Bern, die Pro Juventute, der Zürcher Quartierverein Wipkingen, Quellkollektiv & Heizhaus, das Spatial Transformation Lab, stadtstattstrand, das Stadtmagazin Tsüri.ch, die Landschaftsarchitekten S2L, das Planungsbüro Urbanista, der Berner Verein LebensRaumGestaltung, das sozial-artistische Stadtlabor zURBS, die Zwischennutzer*innen des Vereins Zentralwäscherei, und und und...
Findet ihr euch, euer Projekt oder eure Organisation in unserer Tätigkeit wieder? Gerne erfahren wir von euren Ideen!
Auftraggeber*innen
Zusätzlich zu unseren selbst initiierten oder aus Kooperationen hervorgegangenen Projekten, die wir durch Förderungen, Sponsoring, Eigenleistung o.ä. finanzieren, arbeiten wir für ausgewählte Projekte auch auf Auftragsbasis.
Wir durften bereits für Kantone (Kantonsplanerkonferenz KPK, Basel-Stadt, Zürich), Städte (Zürich, Bern, Luzern, Thun, Aarau, Winterthur, Schaffhausen, Kriens) und Gemeinden (Lyss, Köniz), sowie für Genossenschaften/Vereine (ABZ, Verein ProSaffa1958-Pavillon, Mieterverband Zürich, Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1, Museum Schaffen, archijeunes, UNICEF, Rote Fabrik, Sonohr Radio & Podcast, VitaminB) und Forschungsinstitutionen (UZH, ETH Zürich, OST, BFH, ZHAW, FHNW, HSLU, ZHDK) grössere oder kleinere Aufträge durchführen.
Offerte ?
Ihr klopft bei uns an der richtigen Türe an, wenn ihr wie wir…
... diverse, mehrstimmige, lebenswerte Städte schaffen wollt.
... es ernst meint mit spielerischen, experimentellen oder prozessoffenen Ansätzen.
... Partizipation nicht fürchtet, sondern lebt – oder dies zumindest lernen möchtet.
Ob ihr massgeschneidertes «Equipment» bei uns bestellen, uns bei Stadtentwicklungs- und Planungsprozessen beiziehen, uns für Vorträge oder Workshops buchen, eine Online-Plattform oder ein mobiles Stadtmöbel von uns bauen lassen, uns mit konkreten Projekten beauftragen oder uns beratend an eure Seite bitten wollt: Wir freuen uns auf eure Anfragen!
- Unser Angebothttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/240201_AKTUELL_8xa6_quer_zickzack.pdf
Förderung
Dank einer Förderung durch den Migros-Pionierfonds, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe (migros-engagement.ch), konnten wir die Urban Equipe und das Urban Equipment aufbauen.
Andere Projekte werden (oder wurden) durch weitere Unterstützung, Förderung oder Kooperationsbeiträge ermöglicht:
Für das Forschungs-, Austausch- und Buchprojekt «Spedition Stadtmachen» mit dem Handbuch «Organisiert euch!» als Output bedanken wir uns nebst dem Migros-Pionierfonds bei den zahlreichen Unterstützer*innen unseres Crowdfundings.
Für das Pilotprojekt «Quartieridee Wipkingen» (2020/21) bedanken wir uns bei der Stadtentwicklung Zürich, bei E-Government Schweiz und bei der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.
Für die Podcast-Reihe #ankommeninBern danken wir dem Hauptstadtkultur Projekt en masse.
Für den Fokusmonat «Misch dich ein!» (2021) bedanken wir uns bei der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich , beim Integrationskredit des Bundes im Rahmen des Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden», beim Kantonalen Integrationsprogramm der Fachstelle Integration Kanton Zürich sowie beim Integrationskredit der Stadt Zürich.
Für das Forschungsprojekt «Testen statt planen» (2021/22) bedanken wir uns bei der Pro Helvetia.
Für das Modul «Spielend Planen?!» bedanken wir uns nebst dem Migros-Pionierfonds bei der Stiftung Sotto Voce, bei der Kontextplan AG, den Spatial Transformation Laboratories STL der ETH Zürich, der Stadt Zürich (Präsidialdepartement - Stadtentwicklung Zürich, Sozialdepartement - Soziale Dienste, Hochbaudepartement - Amt für Städtebau) und dem Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich.
Transparenz
Wir wissen, dass wir ein etwas ungreifbarer Haufen sind. Umso wichtiger ist uns Transparenz.
>> Wir sind unserer Vision verpflichtet. Dies bleibt unser Herzstück, egal welche Form(en) wir annehmen.
>> Wir arbeiten mit Fokus auf das Gemeinwohl, nicht profitorientiert.
>> Wir zahlen uns und denen, die an unseren Projekten mitarbeiten, eine Existenzgrundlage aus, damit wir uns voll auf das konzentrieren können, was wir wichtig finden.
>> Wir finanzieren uns teils mit Förderungen. Die Förderungen fliessen explizit in die Wissensvermittlung, in die experimentelle Entwicklung und das Testen von neuen Methoden und Formaten sowie in deren Publikation unter CC-Lizenz zur Benützung für die Allgemeinheit.
>> Wir finanzieren uns teils mit Aufträgen. Dabei geht es uns v.a. darum, projekt- bzw. ortsspezifisch zu beraten und im besten Fall auch Prozesse umzusetzen. In solchen Auftragsverhältnissen arbeiten wir zu branchenüblichen Konditionen. Oder nach dem Richtwert: Wenn wir für oder mit euch arbeiten, kosten wir so viel wie ihr.
>> Wir wollen uns weiterhin in unbezahlten (ehrenamtlichen) Projekten engagieren. Einen Teil unserer Arbeitszeit setzen wir bewusst dafür ein.
Creative Commons
Die Inhalte dieser Webseite sind lizenziert mit CC BY-SA 4.0 (Attribution-ShareAlike).
Sofern einzelne Inhalte abweichende CC Lizenzen haben, ist dies auf der entsprechenden Seite inklusive Zitiervorschlag vermerkt.

Ihr dürft die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte entsprechend...
...teilen: Ihr dürft das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
...bearbeiten: Ihr dürft das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung: Ihr müsst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade euch oder eure Nutzung besonders.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn ihr das Material remixt, verändert oder anderweitig direkt darauf aufbaut, dürft Ihr eure Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen: Ihr dürft keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.