Stadt-Bingo führt mit Spieltrieb und mit offenen Augen durch städtische Umgebung. So können altbekannte Quartiere oder ganz neue Orte spielerisch erkundet und bewusster wahrgenommen werden. Hier erklären wir euch Schritt für Schritt, wie ihr selber ein Stadt-Bingo realisiert.
Spielart
Wer kennt es nicht? Das Spiel, bei dem man eifrig darauf wartet, dass Zahlen oder Wörter der eigenen Spielkarte genannt werden bis man eine waagerechte, senkrechte Reihe markieren kann um als erstes lauthals "Bingo" rufen zu können.
Das Stadt-Bingo funktioniert genauso! Nur wartet man nicht darauf, dass das Gesuchte genannt wird, sondern man sucht selber danach: nach Dingen, die einem beim Spazieren durch die Stadt immer mal wieder begegnen und doch nicht auffallen.
>> Transfer: Das Stadt-Bingo Format lässt sich auf unterschiedlichste Thematiken sowie auch auf Dörfer oder auf Landschaften adaptieren.
Ideal, wenn ihr …
- … Spass daran habt, eine Stadt spielerisch zu entdecken – ob privat oder im Kontext eines Workshops.
- … zufällig an verschiedene Orte gelangen und euch verirren wollt.
- … auf Einzelheiten aufmerksam machen wollt, die den Raumnutzer*innen vorher eventuell noch nicht bewusst waren.
- … das Auge für alltägliche Aspekte der Verräumlichung bestimmter Thematiken schärfen wollt.
- … Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts sowie Stadt-Kenntnissen einbinden und spielerisch miteinander in Kontakt bringen wollt.
- … eine kleine Gruppe seid und ihr den Aufwand für Organisator*innen und Spielende relativ gering halten möchtet.
Spielkartierung

Kartiert anhand dieser 5 Kriterien: methodisch vs. spielerisch | mehrere Personen (multiplayer) vs. eine Person | transferierbar vs. spezifisch | aktivierend vs. sensibilisierend | gemeinsam vs. gegeneinander
schritt für schritt zum bingo

1. Thema finden
Bei der Themenwahl ist eurer Fantasie kaum Grenzen gesetzt:
- Das Thema kann grundsätzlich sehr umfassend und allgemein gehalten werden.
- Das Thema kann klar thematisch abgegrenzt sein.
Einzig solltet ihr darauf achten, dass zum gewählten Thema genügend Dinge gefunden, gehört, gerochen, erfragt oder getan werden können.
Mögliche Themen:
- Stadtraum
- Wohnen
- Mobilität
- Freizeit
- Design
- Stadt/-Quartiersymbole
- Wasser
2. Entdeckungsgebiet definieren
Als nächstes solltet ihr überlegen, wo das Bingo gespielt wird:
- Soll das Stadt-Bingo in der ganzen Stadt gespielt werden können?
- Oder bedingt die thematische Eingrenzung vorab festgelegte Gebiete?
- Wollt ihr spezifische Start-/Eckpunkte einbinden?
3. Inhalte sammeln
Sammelt möglichst viele Ideen von Dingen, die sich im gewählten Entdeckungsgebiet beobachten, finden oder tun lassen.
Jede*r Spielende soll am Schluss eine individuelle Karte mit 16 Feldern erhalten. Je nachdem, für wie viele Personen das Spiel also ausgelegt ist (normalerweise für sechs Personen), müsst ihr entsprechend viele Ideen sammeln.
Generell gilt: Je mehr Ideen, desto besser!
>> Ihr tut euch grad schwer mit Ideen? Als Inspiration dafür könnt ihr die Vorlage | Stadt-Bingo spielen heranziehen.
Super-Tipp
Für ein lebendiges und dennoch übersichtliches Spiel empfehlen wir, mit einer Gruppe von vier bis sechs Personen zu spielen. Wenn ihr mehr seid, könnt ihr euch in mehrere Gruppen aufteilen.
4. Ort begehen und Inhalte testen
Testet die gesammelten Begriffe und Aufforderungen mit einfachen Prototypen innerhalb des gewählten Gebietes, wenn möglich mit unvoreingenommenen Tester*innen. Stellt euch dabei folgende Fragen:
- Gibt es Punkte, die nur sehr schwer zu finden oder machen sind? Oder sind sie zu einfach?
- Sind bestimmte Aspekte missverständlich?
- Herrscht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivitäten (finden, beobachten oder machen)?
Passt die Inhalte je nach Erkenntnissen nochmals an.
5. Vorlage ausfüllen und je nach Bedarf gestalten
Nun gehts ans Eingemachte. Sobald ihr alle Inhalte habt, könnt ihr mit der Gestaltung beginnen. Je nach Anspruch und Rahmen der Anwendung könnt ihr dies händisch zeichnen oder in professionellen Grafikprogrammen erstellen.
Achtet bei der Befüllung der Vorlage darauf, dass …
- ...ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dingen, die man finden, beobachten und machen muss, herrscht,
- ...die Schwierigkeiten gleichmässig auf den Karten verteilt werden,
- … zwischen den Karten keine zu grossen Überschneidungen besteht, sprich nie mehr als zwei gleiche Dinge vorkommen.
Vorlage
Keine Zeit oder Lust gross selber zu basteln? Kein Problem. Unten im Download-Bereich findet ihr eine leere Bingo-Vorlage. Einfach herunterladen, eure Inhalte einfüllen, fertig!
6. Ausdrucken
Sobald die Gestaltung abgeschlossen ist, könnt ihr die Karten kopieren respektive drucken und auf A6 Format zuschneiden.
Allenfalls könnt ihr gleich doppelseitig drucken, sodass jede Karte schlussendlich zweimal eingesetzt werden kann.
>> Tipp: Achtet auf eine dicke Papierstärke. Dies macht die Karte robuster und erleichtert unterwegs das Abstreichen der Punkte.
7. Loslaufen und spielen
Nun geht’s ans Spielen! Alles was ihr dafür braucht, sind ein*e Spielleiter*in respektive eine Person, die die Regeln erklärt, mindestens zwei Mitspielende, Spielkarten, einen Stift pro Person und je nach Wetterlage auch dementsprechende Kleidung.
Legt je nach Laune und Jahreszeit im Voraus Belohnungen für die Gewinner*innen der jeweiligen Runden fest, z.B. eine Bootsfahrt, ein Glacé, Marroni & Glühwein, Lob & Küsse.
Nach kurzer Erklärung der Spielregeln geht die Gruppe mit mutigen Schritten in unbekannte Richtungen zusammen los.
Regeln
- Versucht euch gegenseitig nicht aus den Augen zu verlieren, damit ihr immer seht oder hört, wenn jemand ein Bingo hat.
- Was gefunden, gehört, gerochen, erfragt oder getan wurde, wird auf der Karte markiert.
- Wer als erstes eine Zeile oder Spalte voll hat, ruft BINGO.
- In einer zweiten Runde wird BINGO gerufen, sobald jemand die gesamte Karte voll hat.
dazugehöriges Equipment
downloads
- DIY Stadt Bingohttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/DIY_Stadt-Bingo.pdf
Equipment nutzen
Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei bloss, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist:
Lizenz: CC BY 4.0 | Urban Equipe
Zitiervorschlag: „Dieses Equipment ist unter CC BY 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe und Franz Lund. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”
>> Dieses How-to wurde basierend auf dem mit Franz Lund entwickelten Stadt-Bingo erstellt.
Feedback, Kritik, Ideen & Wünsche
Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!
Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.
Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können? Kennt ihr Projekte, die ihr gerne hier aufgearbeitet und dokumentiert sehen würdet?
Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.