Pitch Night: Spielend planen!?
Eine Pitch Night zum Spielpotenzial in der Stadtplanung

Spiele in der Stadtentwicklung – Wie geht das? Wie kann die Bevölkerung generationenübergreifend in Stadtentwicklungsprozesse involviert werden? Wie werden Spiele eingesetzt, um Zusammenhänge erfahrbar zu machen, Räume zu erkunden und für spezifische Themen zu sensibilisieren?
An der Pitch Night am 16. September 2021 teilen sieben Expert*innen aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Gamedesign, Pädagogik und Soziologie ihre persönlichen Perspektiven auf das Thema in kurzen Input-Referaten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Drink an der Bar weiter auszutauschen.
Die Pitch Night ist zugleich Sneak-Preview für die Fachtagung, die am Freitag, 17.September 2021 in der Halle 710 in Winterthur stattfindet. An der Tagung wird das Thema in spielerischen Workshops, praxisorientierten Vorträgen und lockeren Austauschformaten vertieft.
Speaker*innen:
Karsten Michael Drohsel | STUDIO IN//stabil, Wien/Berlin AT/DE
Vera Herberholt | Stadtsache, Köln DE
Eric Treske | intrestik - weiter mit spielen, München DE
Eszter Tóth | Kultúr Aktív - Baukulturelle Bildung, Pécs HU / urb:engage, Darmstadt DE
Aaron Schirrmann | Studio Malta, Berlin DE
Petra Stocker | bespielbarestadt.ch, Bern CH / Plattform GSR für Gemeinde-, Stadt-, und Regionalentwicklung
Ralf Mauerhofer | Koboldgames, Brugg CH
>> Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Spiel- & Planungsinteressierten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
>> Für den Zutritt ist ein Covid-Zertifikat und ein Ausweis notwendig
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Tagung «Spielend planen!?» von April 2020 auf September 2021 verschoben. Weitere Programmänderungen sind möglich
Förderung
Die Urban Equipe wird gefördert durch den Migros-Pionierfonds, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe.

Unterstützung
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Stiftung Sotto Voce, Kontextplan AG, die Spatial Transformation Laboratories STL der ETH Zürich, die Stadt Zürich (Präsidialdepartement - Stadtentwicklung Zürich, Sozialdepartement - Soziale Dienste, Hochbaudepartement - Amt für Städtebau), das Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich und die Stadt Winterthur.
