Lesezirkel: Wohnen Bleiben
Kollektive Recherche zu Themen wie Wohnen, Mieten, Boden & Co.
In den grossen Schweizer Städten und ihren Agglomerationen steigt die Wohnungsnot: die Mietzinse steigen, die Fälle von Leerkündigungen häufen sich, ökologisch motivierte Sanierungen führen zu Leerkündigungen, es werden falsche Grundrisse/Standards am falschen Ort gebaut, es steht Büroraum leer während Wohnraum knapp ist, die Menschen haben einen zu hohen Flächenverbrauch etc. Dadurch kommen Menschen in Not, stehen vor ausweglosen Situationen, werden prekarisiert. Auch führt all dies zur Verdrängung gewisser Bevölkerungsgruppen aus den Städten und somit zu einer räumlichen Segregation, was gesamtgesellschaftlich problematisch ist.
Diese Entwicklung beobachten wir mit Sorge und versuchen schon länger (auf verschiedenen Ebenen, in verschiedenen Projekten und gemeinsam mit diversen Kompliz*innen) dagegen anzutreten, Lösungen zu finden und griffige Strategien dagegen zu entwickeln. Doch scheitern wir dabei oft schon bei der Analyse des Problems. Denn die Zusammenhänge sind verzwickt: ökologische Argumente werden gegen soziale Argumente ausgespielt, wer die Investor*innen kritisiert merkt bald, dass da auch die eigene Pensionskasse mit drin hängt, wer jegliche Veränderung blockiert, handelt im Einzelfall sozial aber auf internationaler Ebene konservativ…. Deshalb brauchen wir dringend mehr Durchblick!
Diesen verschaffen wir uns unter anderem, indem wir gemeinsam Bücher wälzen, Magazine querlesen, uns bestehende Vorträge anhören, informationsreiche Websites scannen.... Und und danach gegenseitig erzählen was wir gelernt haben und überlegen, wie wir dieses Wissen sinnvoll mit anderen teilen können.
Hast du Lust mit uns zu lesen?
Dann komm gerne dazu!
Ganz informell setzen wir uns in die Sofas und schweigen.
Nach 2-3 Stunden erzählen wir uns was wir gelernt haben.
Material zum Lesen haben wir genug – du kannst aber auch eigenes mitbringen.
