Ob ihr gezielte oder gar strategische Beziehungen aufbaut, ob es um ein loses Netzwerk geht oder um enge Zusammenarbeiten – so oder so müsst ihr diese Kontakte in einem ersten Schritt sammeln. Dieses Netzwerk Spielfeld hilft euch dabei.

ORGANISIERT EUCH!

Diese Vorlage ist im Rahmen unserer Publikation “ORGANISIERT EUCH! Zusammen die Stadt verändern” entstanden. Ihr findet sie auf Seite 173.
Das vollständige Handbuch und weitere Informationen zum Projekt, den Herausgeber*innen und Mitwirkenden findet ihr hier.

Netzwerk Spielfeld zum ausdrucken
- Vorlage Netzwerk Spielfeldhttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Vorlage_Netzwerk-Spielfeld.pdf
Wofür
Ideal wenn ihr ...
- als Gruppe strukturiert eine Übersicht über eure Netzwerke gewinnen wollt
- bereits ein paar Kontakte gesammelt habt und nun eine Auslegeordnung machen und euren Kreis gezielt erweitern möchtet
- ein konkretes Vorhaben plant, eure Reichweite verbessern wollt etc.
Tipp
Es kann hilfreich sein, wenn ihr Grundsätze für Komplizenschaften definiert. Dann wisst ihr, wonach ihr sucht und worauf ihr beim Kennenlernen achten wollt. Beispiele:
«Wir wollen nur mit Kompliz*innen zusammenarbeiten, die sich auch für solidarische, zugängliche, ökologische,.. Städte einsetzen.»
«Wir wollen nicht mit Akteur*innen zusammenarbeiten, die gewinnorientiert sind.»
«Uns ist ein Anspruch an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in all unseren Vorhaben wichtig – das sollten unsere Kompliz*innen auch unterstützen.»
«Unsere Kompliz*innen sollten bereit sein, Kommunikationsmassnahmen mit uns gemeinsam zu besprechen und zu planen.»

So könnt ihr das Netzwerk Spielfeld benutzen
1. NETZWERKINSELN AUSDRUCKEN
2. NETZWERKINSELN AUSFÜLLEN
Überlegt euch folgende Fragen und füllt pro Ressource eine Netzwerkinsel aus:
- Was braucht ihr für euer Vorhaben von eurem Netzwerk?
- Welche Kontakte habt ihr bereits?
- Welche Kontakte müsst ihr noch ergänzen?
Entscheidet am Ende, wen ihr kontaktieren wollt und wer von euch das übernimmt.
3. KONTAKT AUFGLEISEN
Mehr dazu ab S. 178 im Handbuch
Hinweis
Weitere Taktiken, wie ihr Kontakte sammeln könnt findet ihr im Handbuch ab S.171
Achtung
Netzwerke hängen an Personen. Schafft mehrere Zugänge zu Netzwerken und Kreisen. Wenn das Netzwerk an einer Person hängt und die plötzlich wegfällt, habt ihr sonst ein Problem. Schafft aber auch klare Ansprechspersonen und Kommunikationswege, damit es kein Durcheinander gibt.
equipment nutzen
Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei bloss, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist:
Lizenz: CC BY 4.0 | Urban Equipe und Kollektiv Raumstation
Zitiervorschlag: „Dieses Equipment ist unter CC BY 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe und dem Kollektiv Raumstation. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”
>> Diese Vorlage wurde in Kollaboration mit dem Kollektiv Raumstation erarbeitet.
feedback, kritik, ideen & wünsche
Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!
Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.
Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können?
Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.