Equipment

Jahresabrechnung

  • Praxisbeispiel | Umsetzung
erstellt: 09.12.20 / aktualisiert: 25.10.21

Egal ob für die Steuererklärung oder euer eigenes Jahrebudget - dieses Beispiel hilft euch dabei, eure Jahresabrechnung zu machen.

ORGANISIERT EUCH!

OE_WEB

Auf dieses Beispiel verweisen wir im Rahmen unserer Publikation “ORGANISIERT EUCH! Zusammen die Stadt verändern”. Ihr findet es auf Seite 330.

Das vollständige Handbuch und weitere Informationen zum Projekt, den Herausgeber*innen und Mitwirkenden findet ihr hier.

Auf einen Blick

In der Jahresabrechnung tragt ihr zusammen, wofür ihr in diesem Jahr euer Geld ausgegeben habt - und woher es gekommen ist.

Jahresabrechnung Kollektiv Raumstation

  • Jahresabrechnung RShttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Jahresabrechnung_RS.pdf

Buchhaltung...

... klingt nach viel Aufwand. Eigentlich ist das aber nicht so kompliziert und lohnt sich.

Einerseits geht es um die Vergangenheit
– mit einer Buchhaltung könnt ihr selbst wissen und anderen zeigen, was ihr eingenommen und ausgegeben habt. So könnt ihr dem Finanzamt auch Jahre später beweisen, dass ihr alle Steuern bezahlt habt oder gar keine zahlen müsst. Ihr könnt euren Geldgeber*innen zeigen, dass ihr das Geld so eingesetzt habt, wie ihr es vorher im Antrag versprochen habt. Ihr könnt bei internen Streitigkeiten überprüfen, ob das Geld im Sinne der Gruppe und wie besprochen verwendet wurde.

Andererseits geht es um die Zukunft:
Wenn ihr wisst, wie viel Geld ihr aktuell zur Verfügung habt, welche ausstehenden Einnahmen und Ausgaben wann auf euch zukommen, wie hoch eure laufenden Kosten sind, etc., dann wisst ihr auch, wie viel Geld ihr tatsächlich zu freien Verfügung habt (das entspricht ja selten dem Kontostand). Damit habt ihr eine gute Basis, um Entscheidungen über zukünftige Aktivitäten und Ausgaben zu treffen.

Achtung

In Österreich sind Vereine verpflichtet, Steuererklärungen beim Finanzamt einzureichen, wenn Einkünfte aus entbehrlichen oder begünstigungsschädlichen Hilfsbetrieben oder Gewinnbetrieben bestehen. Ansonsten nur dann, wenn das Finanzamt den Verein dazu auffordert. Unabhängig davon muss eine Jahresabrechnung erstellt werden. Eine Kontrolle, ob der Verein seine Mittel auch wirklich zur Erreichung der Vereinszwecke einsetzt, passiert intern mit den zwei Rechnungsprüfer*innen, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Sie verfassen zur Abrechnung einen Prüfbericht

ACHTUNG

In der Schweiz muss der Vorstand die Jahresabrechnung der Mitgliederversammlung zur Abnahme vorlegen. Mehr Informationen findet ihr z.B. bei Vitamin B.

Hinweis

Das Vereinsjahr eurer Buchhaltung muss nicht zwingend das Kalenderjahr sein.

Hinweis

Mehr Informationen zur Buchhaltung findet ihr im Handbuch ab Seite 328.

equipment nutzen

Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei bloss, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist:

Lizenz: CC BY 4.0 | Urban Equipe und Kollektiv Raumstation

Zitiervorschlag: „Dieses Equipment ist unter CC BY 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe und dem Kollektiv Raumstation. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”

>> Diese Vorlage wurde in Kollaboration mit dem Kollektiv Raumstation erarbeitet.

feedback, kritik, ideen & wünsche

Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!

Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.

Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können?

Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.