Ihr plant eine Veranstaltung mit verschiedenen Kurz-Vorträgen und wollt die Meinungen aus dem Publikum einbeziehen? Aber ihr seid keine Fans von klassischen Publikumsfragen? Dann könnte euch das von uns entwickelte Prinzip der Meinungsfänger helfen. Hier findet ihr eine Schritt-für-Schritt Anleitung inklusive Vorlage zum Basteln.
Taktik
Mithilfe von verteilten Booklets kann das Publikum während der Veranstaltungen Fragen und Meinungen zu den verschiedenen Inputgebenden festhalten.
Die Meinungen aus dem Publikum werden im Anschluss für alle sichtbar an den jeweils dazugehörigen Meinungsfänger geheftet. So wird beim Apéro ein niederschwelliger Austausch ermöglicht, und das nicht nur zwischen Referierenden und Publikum, sondern unter allen Anwesenden.
Ideal, wenn ihr …
- … an einer Veranstaltung mit mehreren Kurz-Inputs (z.B Pitch Night) möglichst viele Meinungen, Ideen oder Fragen der Teilnehmenden einfangen wollt.
- … keine Unterbrechungen während den Präsentationen einplanen wollt.
- … eine dynamisch Methode zur Abbildung des Stimmungsbildes ausprobieren wollt.
- … den Austausch zwischen dem Publikum und mit den Referierenden anregen wollt.
- … schriftlichen Input spielerisch abholen und festhalten wollt.
Kontext
Wir haben die Meinungsfänger für unsere Pitch Night zum Thema Partizipation entwickelt und getestet.
Neben dem Meinungsfänger bieten sich für Formate wie die Pitch Night weitere Reaktionsmodi wie digitale Kommentar-Apps oder ein Expert*innen-Fragedesk an. Genauere Ausführungen dazu findet ihr in unserem How-to | Selber eine Pitch Night organisieren, beim Schritt 4: Moderations- und Reaktionsmodus.
Impressionen1/7
Schritt für Schritt

1. Material besorgen
Zur Herstellung der Booklets benötigt ihr folgendes Material:
- farbige Blätter DIN A4, eine Farbe pro Referent*in (ein Blatt ergibt mit unserer Vorlage sechs Booklet Zettel)
- Karton im selben Format als Verstärkung des Booklets zur Stabilität beim Schreiben
- Stifte
- Klammern (z.B. Foldbackklammern Grösse 10-15mm)
- optional: farbneutrale Blätter für Umschlagseite (mit Titelbild, Erläuterungstext und allfälligen Kontaktdaten)
Anzahl: Ihr braucht so viele Booklets, wie ihr Teilnehmende erwartet. Rechnet dabei die Referierenden ebenfalls mit ein.
Zur Herstellung der Meinungsfänger benötigt ihr folgendes Material:
- Ringe aus Holz oder Metall, Durchmesser ca. 50 cm
- Dekoratives Band oder Edelbast zum Umspannen der Ringe, in verschiedenen Farben, analog zu den farbigen Blätter des Booklets (eine Farbe pro Referent*in)
- Schnur zum Aufhängen der Ringe
- Klammern, um Zettel an Meinungsfängern zu befestigen (z.B. Foldbackklammern Grösse 10-15mm)
- optional: Haken zum Befestigen der Meinungsfänger
Anzahl: Ihr braucht so viele Meinungsfänger, wie ihr Referierende habt.
2. Pitch Booklets basteln
- Gestaltet eine eigene Vorlage oder ladet unsere Vorlage der Pitch-Booklets herunter (siehe Download-Box weiter unten). Das PDF kann verändert werden, wenn ihr entsprechende Grafik-Programme zur Verfügung habt.
- Beschriftet die Vorlage mit den Namen der Referierenden und gegebenenfalls ihren Themen. Pro Seite entstehen so mehrere Zettel pro Referent*in.
- Druckt die ergänzte Vorlage auf farbigem Papier aus, pro Referent*in eine Farbe, und schneidet die einzelnen Zettel zu. Schneidet analog auch die Kartonunterlage zu.
- Arrangiert die Zettel entsprechend der Reihenfolge der Referierenden, hinterlegt diese mit der Kartonunterlage und ergänzt optional die Umschlagseite.
- Bindet die Booklets mit Klammern so zusammen, dass die einzelnen Seiten einfach entnommen werden können.
3. Meinungsfänger basteln
- Umspannt den Ring wie bei einem Traumfänger mit dem Band von Seite zu Seite.
- Damit das Band am Ring nicht verrutscht, könnt ihr es jeweils durch mehrmaliges Umwickeln auf beiden Seiten fixieren.
- Befestigt genügend Klammern an den Meinungsfängern. An diesen kann das Publikum später die ausgefüllten Zettel aufhängen.
- Damit es möglichst verständlich und animierend ist, könnt ihr bereits beispielhaft einen Zettel pro Traumfänger befestigen.
4. Location vorbereiten
Hängt die Meinungsfänger gut erreichbar im Veranstaltungssaal auf, idealerweise an einem Ort, wo sie während den Inputs/Referaten/Pitches nicht stören, aber anschliessend beim Apéro gut platziert sind (z.B. in der Nähe der Bar).
>> Sofern verfügbar könnt ihr unter jedem Meinungsfänger einen Stehtisch aufstellen, sodass sich die Referierenden beim Apéro schön auf diese verteilen können.
Super-Tipp
Instruiert die Referierenden bereits in vorhergehenden Kommunikation sowie erneut bei der Begrüssung, was es mit den Pitch Booklets und Meinungsfängern auf sich hat. Bittet sie zudem, Zeit für den Apéro einzuplanen und für konkrete Fragen in der Nähe ihres Meinungsfängers zu bleiben.
5. Meinungen einfangen
Verteilt die Booklets und Stifte an alle Teilnehmende, am einfachsten direkt beim Eingang. So könnt ihr bereits eine erste kurze Erklärung dazu abgeben.
Erläutert bei der Anmoderation der Veranstaltung im Detail, wie die Booklets und die Meinungsfänger verwendet werden.
Super-Tipp
Macht es dem Publikum mit folgenden Massnahmen so einfach wie möglich, immer zu wissen welche Booklet-Seite resp. Farbe zu wem gehört:
- Erwähnt bei der Ankündigung jede*r Referent*in nochmals das Meinungsfänger-Booklet sowie die entsprechende Seiten-Farbe.
- Sofern die Referierenden mit Folien präsentieren, bindet die jeweilige Farbe der Referent*innen auch auf den Präsentationsfolien ein.
- Bereitet für die Referierenden zudem gut sichtbare Anstecker oder Namensschilder mit entsprechender Farbe vor.
6. Austausch anregen
Weist bei der Abmoderation darauf hin, dass die einzelnen Booklet-Zettel nun an die Meinungsfänger gehängt werden können. Ladet dabei das Publikum aktiv dazu ein, mit den Referierenden und anderen interessierten Teilnehmenden darüber zu diskutieren.
Super-Tipp
Vergesst nicht zu fotografieren: Die farbigen Traumfänger inmitten des Apéros geben ein besonders schönes Bild ab.
7. Meinungen dokumentieren
Sammelt nach der Veranstaltung alle Zettel von den Meinungsfängern ein. Optional könnt ihr daraus eine Dokumentation zusammenstellen, weiterführende Fragen von den Referent*innen beantworten lassen und das ganze an die Teilnehmer*innen als Nachtrag der Veranstaltung versenden.
Downloads
- Meinungsfänger Materialienhttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Meinungsfänger-Materialien.pdf
- Vorlage Booklet Umschlagseitehttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Vorlage_Booklet_Umschlagseite.pdf
- Vorlage Booklet Schritte und Uebersicht Referierendehttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Vorlage_Booklet_Schritte-und-Uebersicht-Referierende.pdf
- Vorlage Booklet Zettel pro Referent inhttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/Vorlage_Booklet_Zettel-pro-Referent_in.pdf
dazugehöriges Equipment
Equipment nutzen
Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei bloss, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist:
Lizenz: CC BY 4.0 | Urban Equipe
Zitiervorschlag: „Dieses Equipment ist unter CC BY 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”
Feedback, Kritik, Ideen & Wünsche
Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!
Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.
Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können? Kennt ihr Projekte, die ihr gerne hier aufgearbeitet und dokumentiert sehen würdet?
Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.