Wenn ihr zusammen etwas bewegen wollt, hilft es, zu verstehen, was euch gemeinsam wichtig ist: euer geteiltes Selbstverständnis. Diese Taktik zeigt euch, wie ihr euch diesem Selbstverständnis annähern könnt.
Kontext

Dieses Kapitel ist im Rahmen unserer Publikation “ORGANISIERT EUCH! Zusammen die Stadt verändern” entstanden. Ihr findet es ab Seite 15.
Das vollständige Handbuch und weitere Informationen zum Projekt, den Herausgeber*innen und Mitwirkenden findet ihr hier.
Kontext
Alle Kapitel zum Thema "Zusammenkommen":
- Geteiltes Selbstverständnis
- Sich Treffen
- Zugänglichkeit
- Hierarchien
- Struktur
- Rollen
- Entscheiden
- Festhalten
Download Kapitel
- OE Geteiltes Selbstverständnishttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/OE_GeteiltesSelbstverständnis.pdf
Das Selbstverständnis
Manche Kollektive haben grosse Visionen, z. B. eine Stadt ohne Sexismus, eine Welt ohne Hunger, stärkere Demokratien. Hier geht es nicht nur darum, was wir
persönlich erreichen können, sondern welchen übergeordneten gesellschaftlichen oder systemischen Wandel wir uns wünschen. Diese Visionen übersetzen wir in spezifische Ziele für unsere Initiativen, z. B. eine feministische Zwischennutzung einer Brachfläche oder die Einführung eines partizipativen Budgets.
Was auch immer es ist, das euch zusammenhält – es hilft euch, wenn ihr euer geteiltes Selbstverständnis kennt und ausformuliert.
Warum?
Ideal wenn ihr ...
- herausfinden wollt, was euch als Gruppe zusammenhält
- euch als Gruppe stärken möchtet
- euch Zeit nehmen wollt, um euer geteiltes Selbstverständnis zu diskutieren
- euch klar werden möchtet, welche Wirkung ihr mit euren Aktivitäten erzeugen möchtet
Das geteilte Selbstverständnis...
- Ist ein Leitfaden für andere Aktivitäten und hilft, Entscheidungen zu treffen
- ist die Grundlage dafür, eine passende Organisationsstruktur für Kollektive zu finden
- hilft, Enttäuschungen und Missverständnisse zu reduzieren
- macht Gruppen inklusiver, weil nicht nur die alten Hasen einfach (informell) wissen, worum es geht
- ist eine super Grundlage dafür, abgeschlossene Vorhaben zu reflektieren und daraus zu lernen
- ist auch eine gute Basis für die Kommunikationsmittel nach aussen (z.B Bewerbungstexte, Online-Auftritt usw.)
- kann neu motivieren, wenn mal grad wieder alles drunter und drüber geht
Dazugehöriges Equipment
Habt ihr genügend Zeit zur Verfügung, um das geteilte Selbstverständnis zu diskutieren? Dafür haben wir einen massgeschneiderten Prozess entwickelt. Ihr könnt ihn ausprobieren, damit ihr als Kollektiv danach zumindest in den wichtigsten Punkten wisst, was euch gemeinsam wichtig ist:
Sucht ihr Tipps, um einen guten Rahmen für die Diskussion zu schaffen? Schaut nach in: