Equipment

Checkliste Raum nutzen vom Pavilleon

  • Praxisbeispiel | Umsetzung
erstellt: 08.12.20 / aktualisiert: 25.10.21

Ihr wollt euren Raum auch mit anderen teilen? Spielregeln für den Raum zu definieren, hilft dabei, dass alle – nicht nur die schon eingeweihten Personen – wissen, wie der Hase läuft. Wie solche Spielregeln aussehen können, zeigen wir euch an dieser Checkliste vom Pavilleon.

ORGANISIERT EUCH!

OE_WEB

Auf dieses Beispiel verweisen wir im Rahmen unserer Publikation “ORGANISIERT EUCH! Zusammen die Stadt verändern”. Ihr findet es auf Seite 84.

Das vollständige Handbuch und weitere Informationen zum Projekt, den Herausgeber*innen und Mitwirkenden findet ihr hier.

Auf einen Blick

Ja, schon klar, Regeln sind doof. Aber klare Spielregeln ermöglichen Spielraum in allen anderen Bereichen. Sie machen die Raumnutzung fair, weil für alle dieselben Regeln gelten. Und inklusiv, weil die Regeln nicht intuitive, ungeschriebene Gesetze sind, sondern alle sie verstehen. Ausserdem schaffen Spielregeln Sicherheit (denn es kann ja durchaus Dinge geben, die super wichtig sind, um den Raum richtig zu behandeln und abzusichern – wie z. B. die Tür doppelt abzuschliessen).

Die Spielregeln vom Pavilleon

Tipp

Händigt diese Spielregeln allen aus, die den Raum nutzen und hängt sie gut sichtbar an die Wand. Teilweise können sie auch genau dort angebracht werden, wo sie wichtig sind, z. B. direkt in der Küche, wenn die Spielregel lautet, dass alles Geschirr immer abgewaschen UND abgetrocknet werden soll.

Beispiele für Spielregeln

  • Worauf geachtet werden soll: z. B. Sicherheit, Inklusion, Freundlichkeit, nicht zu laut wegen den Nachbar*innen, Wasserhahn immer gut zudrehen
  • Was nicht erlaubt ist: z. B. rassistisches, sexistisches oder anderswie diskriminierendes Verhalten, aufs Dach klettern
  • Was beim Ankommen oder Raum-öffnen beachtet werden muss: z. B. Klopapier prüfen, Hauptschalter einschalten, Vogelfutter auffüllen
  • Was beim Verlassen beachtet werden muss: z. B. Glas entsorgen, Licht aus, Türe schliessen.
  • Was bei der Organisation von (öffentlichen) Veranstaltungen beachtet werden muss: z. B. wie viele Personen haben Platz, was sind die Passwörter für den Facebook-Account.

Achtung

Damit alles möglichst reibungslos funktioniert, ist es wichtig, dass alle verlässlich und verantwortungsbewusst sind. Das wird aber vermutlich nie ganz der Fall sein. Es gibt viele Gründe, warum gewisse Menschen das nicht können und es liegt auch nicht in unserer / eurer Verantwortung, dass sie das lernen. Umso wichtiger oder trotzdem wichtig ist, dass ihr denen, die viel Zeit und Geduld in den Betrieb des Raums investieren, genug Wertschätzung zeigt.

equipment nutzen

Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei bloss, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist:

Lizenz: CC BY 4.0 | Urban Equipe und Pavilleon

Zitiervorschlag: „Dieses Equipment ist unter CC BY 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe und dem Pavilleon. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”

>> Diese Vorlage wurde in Kollaboration mit dem Pavilleon erarbeitet.

feedback, kritik, ideen & wünsche

Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!

Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.

Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können?

Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.