Fokusmonat «Misch dich ein!»
Gemeinsam die Stadt verbessern – oder gar die Welt verändern? Zivilgesellschaftliches Engagement (aka Aktivismus) ist ein Eckpfeiler der Schweizer Gesellschaft und Demokratie. Für Menschen ohne Stimm- und Wahlrecht ist es oft gar die einzige Möglichkeit, der eigenen Stimme Gehör zu verschaffen. Unzählige Vereine, Kollektive, Gruppen und ad-hoc Strukturen organisieren sich und mischen sich ein mit dem Ziel, gemeinsam etwas zu verändern. Warum das so ist, aber vor allem auch: wie das geht, und wie ihr wo mittun könnt, beleuchten wir im Fokusmonat «Misch dich ein!». Wir laden euch ein, Initiativen kennenzulernen, über Aktivismus zu debattieren, dich mit engagierten Menschen am Stammtisch auszutauschen, praktische Skills zu lernen und vieles mehr...
Wir? Das sind die Urban Equipe und das Stadtmagazin Tsüri.ch, mit denen zusammen wir den Fokusmonat ausrichten. Unterstützt wird der Fokus durch die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich , durch den Integrationskredit des Bundes im Rahmen des Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» sowie durch das Kantonale Integrationsprogramm der Fachstelle Integration Kanton Zürich und durch den Integrationskredit der Stadt Zürich. Wir von der Urban Equipe werden ausserdem gefördert vom Migros-Pionierfonds, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe.
Was wir im Rahmen des Fokusmonats alles tun und anbieten, seht ihr hier:
Pitch-Night: Misch dich ein
Mi, 28.4.21
19.00 Uhr
>> Livestream im virtuellen Kosmos tsri.ch/pitch-night >> oder fb
Gemeinsam etwas verändern?!
Zum Auftakt des Fokusmonats «Misch dich ein!» haben wir sieben Akteur*innen eingeladen, welche in kurzen Präsentationen ihre Sicht auf die Thematik besprechen. Vertreter*innen von Interessensgruppen, Bewegungen und aus der Forschung erläutern in je 7 Minuten Zeit ihre Perspektive zum Thema. Mit dieser Auftaktveranstaltung eröffnen wir die Debatte, welche den Fokusmonat prägt.
Teilnehmer*innen:
Deborah Kalte - Zentrum für Demokratie Aarau
Nathalie Moral - Clima Now
Ursina Mayor - Koordination Freilligenarbeit Public Eye
Johannes Ullrich - Sozialpsychologe UZH
Fredy Meier - Aktivist 80er Bewegung
Annika Lutzke - Aktivistin Klimastreik
Yonas Gebrehiwet - Eritreischer Medienbund
Moderation: Simon Jacoby - Tsüri.ch
Stammtische
Do 29.4. zum Thema Zugänglichkeit
Do 6.5. zum Thema Kommunikation
Do 3.6. zum Thema Behörden & Politik
jeweils von 18:00 -19:00 Uhr
Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich (oder online)
>> Wir bitten um Anmeldung!
>> Infos über Durchführung: tsri.ch/stammtisch >> oder fb
Am Stammtisch bieten wir Platz für einen ungezwungenen Austausch zu verschiedenen Themen rund um Aktivismus und Engagement. Wir wollen Wissen zusammentragen, Fragen klären und voneinander lernen. Der Stammtisch steht jeweils unter einem Oberthema, aber soll trotzdem offen bleiben und Raum bieten abzuschweifen.
Kolumne der Urban Equipe
Im aktivistischen Alltag stellen sich uns viele kleine Hürden und grosse Fragen in den Weg. Eigentlich wollen wir nur mehr Velowege, weniger Sexismus am Arbeitsplatz, bezahlbare Mieten, bessere Arbeitsbedingungen, eine fairere Stadt, eine bessere Welt... doch dann müssen wir Räume finden, Politiker*innen überzeugen, Medienmitteilungen verschicken, streiten uns im Plenum, brennen aus... In unserer neuen Kolumne Aktivist*in fragt im Stadtmagazin Tsüri.ch werden wir spezifisch Antworten suchen auf eure konkreten Fragen.
Dabei schöpfen wir aus dem Erfahrungsschatz, den wir im Handbuch «ORGANISIERT EUCH!» zusammengetragen haben – ein Buch voller Wissenswertem, Tipps und Erfahrungswerten von und für Aktivist*innen. Wir suchen aber auch neues Wissen und neue Quellen, denken nach, fragen rum, recherchieren... alles im Dienste eurer Fragen!
Podium: Bringt Aktivismus überhaupt was?
Mo, 3.5.21
19:00 Uhr
Park Platz, Wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich
>> Livestream und Infos zur Durchführung: https://tsri.ch/podium/ >> oder fb
Bringt Aktivismus überhaupt etwas? Kann mensch in einem so geordneten Staat wie der Schweiz mit Aktivismus überhaupt noch etwas erreichen? Wie können Aktivist*innen etwas auf politisch-staatlicher Ebene verändern, ohne sich aktiv an der institutionellen Politik zu beteiligen? Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Rolle Aktivismus in unserer Politik, unserer Stadt und unserer Gesellschaft einnimmt und einnehmen könnte.
Teilnehmer*innen:
Daniel Bischof - Institut für Politikwissenschaften Universität Zürich
Isabel Garcia - Gemeinderätin Zürich, Präsidentin Secondas Zürich
Dembah Fofana - Kollektiv "vo da"
Moderation: Rahel Bains - Tsüri.ch
Parcours: Misch dich ein!
Sa, 8.5.21, 15:00-18:00 Uhr
Kreis 3,4,5 an div. Standorten
>> Infos zu Posten und Führungen: tsri.ch/parcours >> oder fb
Niemand weiss genau wie viele Vereine, Kollektive und andere Gruppen sich in Zürich engagieren. Eines aber steht fest: Es sind tausende. An unserem Parcours hast du die Gelegenheit einige davon kennenzulernen. Rund 30 Organisationen öffnen dafür ihre Türen und laden ein, vorbeizukommen. Tausche dich mit engagierten Menschen aus, lerne Aktivist*innen kennen und finde heraus wo du dich engagieren könntest.
An unseren Führungen werden wir zudem Gelegenheit bieten, gemeinsam auf Entdeckungstour zu verschiedenen Organisationen zu gehen. Wer an einer der Führungen teilnehmen will, melde sich rasch an (tsri.ch/parcours), frei können die Posten aber auch spontan besucht werden.
Spaziergang: Züri brännt witer!
Do, 20.5.21
18:00-20:00 Uhr
>> Anmeldung obligatorisch (beschränkte Platzzahl!): tsri.ch/spaziergang >> oder fb
Kaum eine Bewegung hat Zürich so verändert wie die der 80er Jahre. Jetzt, wo die Mitglieder der «Bewegig» alt werden, wollen wir auf ihren Pfaden den Bogen zur Aktualität schlagen. Auf einem Spaziergang berichten zuerst Zeitzeug*innen der Kämpfe ums AJZ über ihre damaligen Erlebnisse. Anschliessend geht es weiter zum Frauenstreikhaus, bei dem jemensch über die aktuellen feministischen Kämpfe und die Arbeit des Frauenstreikkollektivs erzählt. An der Aktivismus-Olypmpiade messen sich anschliessend Jung und Alt im Pflastersteinzielwurf, Sturmmaskenbasteln und weiteren Disziplinen.
Recherchathon
Di., 25.5.21
Wer sich engagieren möchte, steht oft vor grossen organisatorischen Fragen. Wie bekomme ich eine Bewilligung für eine öffentliche Veranstaltung oder eine Demo? Wo liegt die Grenze zwischen legalem und illegalem Aktivismus? Am Recherchathon werden Tsüri.ch und die Urban Equipe gemeinsam mit Expert*innen Wissen über rechtliche Grundlagen und den Verwaltungsdschungel zusammentragen. Wir diskutieren mit Grundrechtsexpert*innen, Behörden und beantworten die Fragen, die du uns im Vorfeld HIER stellen kannst.
Als Endprodukt erstellen wir ein kleines Booklet für deinen aktivistischen Alltag!
Earth Activist Workshop
Mi, 2.6.21
18:00-21:00 Uhr
>> Richtpreis & Anmeldung obligatorisch (beschränkte Platzzahl!): tsri.ch/workshop
>> oder fb
Seit einiger Zeit engagieren sich immer mehr Menschen politisch. Ob Black Lives Matter, Klimastreik, Frauenstreik - Engagement ist nicht immer einfach. Erschöpfung, Burn-Outs und zwischenmenschliche Konflikte stellen das eigene Engagment immer wieder in Frage und erschweren die Arbeit von Organisationen. Der Earth Activist Workshop von Empathie Stadt Zürich zeigt wie man diesen Herausforderungen begegnen kann. Sonja und Tanja coachen die Teilnehmenden wie man sich von Rückschlägen erhohlt, Resilienz bildet, die eigene politische Wirkungskraft erhöht und sich gegenseitig stützt.
Redaktionelle Beiträge
Der Fokusmonat wird begleitet von diversen redaktionellen Beiträgen aus der Tsüri-Redaktion: Begriffsklärungen, Interviews, Listicals etc.
Hier kannst du dich reinlesen: https://tsri.ch/zh/rubrik/misc...
